Die Befreiung der Arbeiterklasse muss das Werk der Arbeiter selbst sein!

Arbeiterstimme

Zeitschrift für marxistische Theorie und Praxis

  • Start
  • Über Uns
  • Archiv
  • Literatur
  • Abo/Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Suche
  • Start
  • Über Uns
  • Archiv
  • Literatur
  • Abo/Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Literatur

Der spanische Bürgerkrieg

Die Niederlage der spanischen Republik 1939 war eine Niederlage für die spanische und internationale Arbeiterbewegung und ist bis heute Thema ungezählter Bücher.

Die Aufsätze in dem vorliegenden Buch sind erstmalig in der Arbeiterstimme in den Ausgaben September 1986 bis Oktober 1987 veröffentlicht und später in einer Broschüre zusammengefasst worden.

  • Literatur
  • Spanien
  • Geschichte

Weiterlesen: Der spanische Bürgerkrieg

Venezuela. Welcome to our Revolution.

Venezuela. Welcome to our Revolution.

Bereits der Versuch, die sogenannte „bolivarianische Revolution“ in Kategorien zu fassen, die kompatibel zu linken Diskursen in Deutschland sind, ist schwierig: Befindet sich Venezuela bereits in einem revolutionären Transformationsprozess? Oder lässt sich die politische Realität besser als vorrevolutionäre Situation beschreiben, in der sich die gesellschaftlichen Widersprüche stetig verschärfen und in naher Zukunft zu einer weitergehenden Umwälzung führen werden? Oder sind beide Prozesse, der der Transformation wie der der Zuspitzung gleichzeitig vorzufinden, je nach gesellschaftlichem Bereich? Und welche Bereiche sind diesen Prozessen unterworfen – und welche (bislang) nicht?
Den Schwerpunkt des Buches bilden 18 Interviews, die im September 2004 in Venezuela geführt wurden.

2004, 168 Seiten, Paperback, 10,- Euro, ISBN 3-9809970-1-4

  • Literatur
  • Venezuela
Gegen den Strom - Die Geschichte der KPD-Opposition

Gegen den Strom - Die Geschichte der KPD-Opposition

Eine umfassende Geschichte einer der wichtigsten Strömungen innerhalb der organisierten Arbeiterbewegung (mit einer umfangreichen Biographie von zahlreichen KPD(O)-Mitgliedern.

Die KPD(O) gehörte zu den klarsten und wichtigsten Alternativen zum Stalinismus in der kommunistischen Weltbewegung; diese war keineswegs monolithisch, sondern polyzentrisch. Die Weitsicht der KPD(O), der opferbereite Einsatz ihrer Mitglieder im Kampf gegen Faschismus und Krieg vor 1933 und im Widerstand nach 1933, die Verfolgung ihrer Anhänger in Hitlerdeutschland sind es wert, künftigen Generationen der Linken erhalten und überliefert zu werden.

2001, 624 Seiten, Paperback, 15,- Euro, ISBN 3-87975-836-0

  • KPO
  • Literatur
Heinrich Brandler

Heinrich Brandler

An Leben und Werk des einstigen KPD-Vorsitzenden Heinrich Brandler (1881 - 1967) lässt sich der Zusammenhang von politischer Persönlichkeit und zeitgeschichtlicher Entwicklung besonders deutlich machen. Als Kritiker des stalininistischen Kommunismus und des sozialdemokratischen Reformismus saß Heinrich Brandler zwischen allen Stühlen. Zeit seines Lebens blieb er kritischer Marxist. Heinrich Brandlers Werdegang, sein Aufstieg und Fall innerhalb der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung, auf deren linkem Flügel er stand, erscheint beispielhaft für jenen Teil einer Arbeitergeneration, die – in jungen Jahren zumeist schon gewerkschaftlich engagiert – den Weg zur Sozialdemokratie fand.

Jens Beckers Studie stützt sich auf zahlreiche, bisher kaum bekannte Archivalien, etwa aus dem Berliner KPD-Archiv und dem Moskauer Komintern-Archiv sowie zahlreichen Regionalarchiven, und auf eine Vielzahl zeitgenössischer Dokumente.

2001, 510 Seiten, Paperback, 20,- Euro, ISBN 3-87975-767-4

  • KPO
  • Literatur
Gegen den Reformismus

Gegen den Reformismus

Von Rosa Luxemburg, eingeleitet und bearbeitet von Paul Frölich.

  • Literatur
Erinnerungen und Gedanken eines oppositionellen Kommunisten

Erinnerungen und Gedanken eines oppositionellen Kommunisten

Von Isaac Abusch, herausgegeben von Joachim Kowalczyk

  • Literatur

© Arbeiterstimme 2024

  • Impressum
  • Datenschutz

Aktuelles

Aktuelle Hefte: Nr. 227  Nr. 226

Unter ARCHIV finden sich alle Ausgaben der ARSTI
(auch als PDF)
 
Nach der Bundestagswahl
Vor der zweiten Amtszeit von Donald Trump
Nachruf auf Hans Steigert
Das Verhängnis einer ultrlinken Politik
Wo steht Venezuela heute?
Warum die AfD im Osten profitiert
Die Partei Die Linke und BSW
Das Krankenhausverbesserungsgesetz
Nationale Befreiungsbewegungen
 

Artikel zum Krieg in der Ukraine

 

Themen

  • Betrieb & Gewerkschaft
  • Geschichte
  • Inland
  • Internationales
  • KPO
  • Ökologie
  • Ökonomie